line head

Die effektive Nutzung der Website „GEDÄCHTNIS 1944-1989“

Hier finden Sie Hinweise für die effektive Nutzung der Website pametbg.com sowie Informationen über die Funktionen und die Möglichkeiten des Systems erweiterter Suche.

Für die deutschsprachige Version werden momentan vorrangig die Artikel vom Hauptmenü übersetzt, später werden die Profile der einzelnen Opfer übersetzt, die jetzt nur auf Bulgarisch eingestellt sind.

Hauptabschnitte von pametbg.com

Das Menü besteht aus acht Hauptabschnitten – „MISSION“, „KOMMUNISMUS“, „VERBRECHEN“, „OPFER“, BEWEISE“, ZEUGNISSE“, „VERURTEILUNG“, ORTE DES GEDÄCHTNISSES“.

Im Abschnitt „MISSION“ finden Sie neben  Information über das Projekt auch den vorliegenden Artikel über die Nutzung der Website; in der Rubrik „Aktuelles“ werden  nur mit der Website zusammenhängende Informationen veröffentlicht, z.B. offizielle Vorstellung, öffentliche Präsentation u.a. Als „Aktuelles“ werden auch Informationen veröffentlicht über die Einstellung  von größeren Gruppen Profile von Opfern, um somit die bessere Orientierung der Leser zu ermöglichen.

Im Abschnitt „KOMMUNISMUS“ finden Sie Informationen über die Ideologie der Bulgarischen kommunistischen Partei (BKP), über die Parteiführer sowie über die drei Staatsbankrotte zur Zeit ihres Regimes.

Im Abschnitt „VERBRECHEN“  wird Information über die wichtigsten Verbrechen des kommunistischen Regimes dargestellt, wobei jedem Verbrechen ein besonderer Artikel gewidmet ist.

Der Abschnitt „OPFER“ unterscheidet sich von allen anderen Abschnitten der Website. Hier werden die Opfer nach der Art der Repression systematisiert – von „ermordet“ bis „prophylaktisiert“.

Der Abschnitt „BEWEISE“ ist vorgesehen für die Veröffentlichung von Online-Dokumenten, die konkrete Repressionen belegen.

Im Abschnitt „ZEUGNISSE“ findet man Berichte und Erinnerungen von Personen, die Repressionen erlitten haben, oder  Dokumente, die dies bezeugen.

Im Abschnitt „VERURTEILUNG“ werden die Versuche zur Verurteilung einzelner Verbrechen des Kommunismus in Bulgarien und außerhalb von Bulgarien dargestellt, man findet auch den wichtigen Text über die Versuche der internationalen Verurteilung des Kommunismus und seine Verbrechen.

Im Abschnitt „ORTE DES GEDÄCHTNISSES“ werden Informationen über diejenigen Orte in Bulgarien veröffentlicht, die mit den Verbrechen des kommunistischen Regimes verbunden sind und die sich  nach dem Zusammenbruch des totalitären Systems in Orte der Verehrung für die Opfer des Kommunismus verwandelt haben. Hier werden Sie auch eine Rubrik über Denkmäler und Gedenkstätten für die Opfer des Kommunismus finden.

Alle aufgezählten Hauptabschnitte sind mit Dropout-Menüs versehen, was den Zugriff  zu den entsprechenden Rubriken erleichtern soll.

Größere Aufmerksamkeit dem Abschnitt „OPFER“

Schenken Sie besondere Aufmerksamkeit dem Abschnitt „OPFER“, wo die Opfer nach der Art der Repression systematisiert sind. Wenn Sie auf die Rubrik „Ermordet“ klicken, kommen sie zu den Seiten, wo alphabetisch  die Opfer nach dem Merkmal der schwierigsten Repression – Mord – angeordnet sind. Aktivieren Sie die Rubrik „Verurteilt“, öffnen Sie die Seiten, wo die Verurteilten alphabetisch angeordnet sind. So sind alle Rubriken in diesem Abschnitt aufgebaut.

Bei Aktivierung einer jeden Rubrik im Abschnitt „OPFER“ kommen sie zu Fenstern/Seiten, wo Sie die alphabetisch angeordneten Namen in Form von Links finden. Wenn Sie einen dieser Namen aktivieren, kommen Sie zum Profil des entsprechenden Opfers.

Profile der Opfer

Die Profile der Opfer enthalten die über die entsprechende Person gesammelte Information, die nach bestimmten Merkmalen systematisiert wurde, sowie ein Foto des Opfers und das Opfer betreffende Dokumente, falls solche vorliegen.

Aus diesem Grunde fehlen bei einem großen Teil der Profile Fotos und Dokumente. Technisch ist die Website jedoch so aufgebaut, dass die spätere Einstellung von zusätzlicher Information möglich ist, einschließlich Fotos und Dokumente, die problemlos zum schon bestehenden Profil hinzugefügt werden können, falls solche entdeckt werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Opfer in diesem Abschnitt nach dem Schweregrad der erlittenen Repression systematisiert sind. Wenn z.B. jemand verurteilt worden ist und ein Todesurteil verhängt wurde, wird sein Profil nicht in der Rubrik „Verurteilt“, sondern in der Rubrik „Ermordet“ zu finden sein. Ein anderes Beispiel: wenn ein Opfer in ein Lager eingewiesen und dort ermordet wurde, wird sein Profil in der Rubrik „Ermordet“ und nicht in der Rubrik „Eingewiesen in Arbeitslager“ zu finden sein. Im Profil wird jedoch die volle Information über die verschiedenen Repressionen enthalten sein.


Die Informationsquellen

Der Begründer der Website pametbg.com Hristo Hristov legt großen Wert auf die Authentizität der veröffentlichten Information. Deshalb steht am Ende jedes Profils ein Vermerk „Quelle der Information über das Profil“, wo die benutzten Quellen genannt sind.

In Bezug auf die veröffentlichten Fotos und Dokumente bei den Profilen der Opfer, auch in einigen der Hauptabschnitte der Website pametbg.com, wird das Urheberrecht strikt und korrekt eingehalten, indem die Quelle der Fotos und der Dokumente angegeben wird.


Über die Opfer

Auf pametbg.com finden Sie Informationen nicht nur über Opfer, die ermordet, verschollen, eingewiesen oder verurteilt wurden, wie dies in anderen Systematisierungsversuchen der Fall gewesen ist. Zum ersten Mal wird hier das Feld der Repressionen erweitert und es werden auch Personen erfasst, die interniert oder aus politischen Gründen von der Staatssicherheit verfolgt wurden.

Bei seiner langjährigen Arbeit in Archiven hat der Verfasser dieser Website Hristo Hristov festgestellt, dass viele Menschen von der Staatssicherheit  überprüft, ermittelt und überwacht wurden, ohne dass sie zu diesem Zeitpunkt etwas davon gewusst haben, ohne konkrete Beweise, ohne eine Vorstellung davon, wie diese geheime Überwachung durch den Repressionsapparat der BKP ihr Leben, ihre Karriere, ihre Position in der Gesellschaft oder in der Familie beeinflusst hat.

Aus diesem Grunde werden  bei der Erforschung und Sammlung von Informationen über die Opfer auch diejenigen erfasst, die aus politischen Gründen Objekte der Staatssicherheit oder der Aufklärungsdienste der Bulgarischen Volksarmee wurden und in ihr Blickfeld geraten waren. Solche Personen können als „passive“ Opfer bestimmt werden – sie unterscheiden sich von denjenigen, die ermordet, verurteilt oder in Arbeitslager  eingewiesen wurden, ihre Schicksale sind ebenfalls ein Teil der totalen Repression des kommunistischen Regimes gegen die bulgarische Gesellschaft, und sie sind nicht zu unterschätzen und zu verharmlosen. Deshalb werden Sie auf dieser Website auch die Profile von solchen Opfern finden. Bei der erweiterten Suche sind sie über die Kategorie „Nach Objekten der Staatssicherheit“ zugreifbar.

Wahrscheinlich wissen einige dieser sog. passiven Opfer gar nicht, dass sie Objekte des Repressionsapparats der BKP gewesen sind und dass ihre Aktivitäten überwacht wurden. Diese Information ist jedoch wichtig, sowohl für die Vollständigkeit der Untersuchung über den Umfang der Repressionen im Kommunismus, als auch für die Familien dieser Menschen und ihren Nachkommen.


Nutzung des Systems erweiterter Suche

Ein wichtiges Element in der Zielstellung  der Website ist die Möglichkeit, maximal profilierte Information über die Opfer anzubieten. Zu diesem Zweck wurde ein System erweiterter Suche erstellt. „ERWEITERTE  SUCHE DER OPFER“ ist eine spezielle Suchmaschine auf  pametbg.com (vgl. das Link dazu – HIER), die Sie rechts auf der Starseite in der Rubrik „Suche“ finden. Sie stellt ein System zur erweiterten Suche nach Opfern, das nach 110 Merkmalen aufgebaut wurde.

Die Merkmale sind nach 8 Grundkategorien der erweiterten Suche gruppiert:

  • Nach vom kommunistischen Regime verfolgten Gruppen;
  • Nach Parteizugehörigkeit;
  • Nach Konfession;
  • Nach „Volksgericht“;
  • Nach Regionen;
  • Nach Lagern;
  • Nach Strafvollzugsanstalten;
  • Nach Status bei der Staatssicherheit.


Subkategorien „Intelligenz“ und „Ehemalige Menschen“

Wenn Sie im Rahmen der Kategorie „Vom kommunistischen Regime verfolgte Gruppen“ eine Suche in der Subkategorie „Intelligenz“ durchführen möchten, wird eine weitere Subkategorie aktiviert, in der sie angeben können, ob Profile von Schriftstellern, Schauspielern, Malern oder anderen Vertretern  der künstlerischen oder wissenschaftlich-technischen Intelligenz gesucht werden.

Ähnlich ist auch bei der Kategorie „Ehemalige Menschen“ zu verfahren, bei der eine Subkategorie aktiviert wird, in der sie zwischen Bankiers, Händler, Industriellen, Rechtsanwälten, Beamten u.a. wählen können.


Kombinierte Suche

Das System erweiterter Suche erlaubt es, die Suche nicht  nur nach einem Merkmal durchzuführen, sondern auch mehrere Merkmale von den oben aufgezählten Grundkategorien zu kombinieren.

Sie können z.B. eine Suche der ins Lager Belene Eingewiesenen durchführen und kommen zu den Profilen der Opfer, die in dieses Lager eingewiesen wurden.

Die Suchmaschine erlaubt jedoch eine konzentriertere Suche durchzuführen in Bezug auf die Lagerhäftlinge in Belene, indem sie mit der Suche nach Parteizugehörigkeit, nach Region o.ä. kombiniert wird. Sie können die Suche z.B. eingeben als „Belene“ – „Politiker“ – „Bauernbund“ – „Sofia-Stadt“.  Die Suchmaschine wird diejenigen Opfer herausfiltern, die genau diesen Kriterien entsprechen.

Ein anderes Beispiel: Sie möchten beispielsweise herausfinden, welche von den Opfern, die im Gefängnis Stara Zagora gesessen haben, aus der Region Plovdiv stammen. Zu diesem Zweck aktivieren Sie die entsprechenden zwei Filter und kommen zum gewünschten Ergebnis.

Wenn das Ergebnis der Suche Null ist, bedeutet dies, dass momentan kein Profil eingestellt worden ist, das diesen Kriterien entspricht. Mit der Erweiterung der Datenbank über die Opfer werden die Möglichkeiten der Suchmaschine optimiert. Als Orientierungshilfe für die Leser wird die Anzahl der eingestellten Profile auf der Website angezeigt.

Die erweiterte Suche bietet noch eine Kombinationsmöglichkeit. Bei den Suchkriterien „Nach Lagern“, „Nach Strafvollzugsanstalten“  und „Nach Status bei der Staatssicherheit“  können Sie eine oder mehrere Positionen wählen, indem Sie due Taste „Ctrl“ festhalten und die gewünschten Kriterien  wählen. Diese Möglichkeit ist vorgesehen, da es Fälle gibt, bei denen ein Opfer in mehreren Gefängnissen oder Lagern inhaftiert oder Objekt unterschiedlicher Verfolgung gewesen ist (Beobachtung, Ermittlung, Überprüfung u.a.).

Beim Kriterium „Nach Lagern“  können Sie z.B. „Belene“  und „Bogdanov dol“ aktivieren (oder eine andere Kombination), dabei wird die Suchmaschine die Information herausfiltern für diejenigen Opfer, die in beiden Lagern inhaftiert gewesen sind.

Es ist zu vermerken, dass am Anfang, wenn die eingestellten Opferprofile noch nicht sehr zahlreich sind, einige Parallelsuchen zu keinem Ergebnis führen werden.


Zu der Suche nach „Volksgericht“

Für die Opfer des „Volksgerichts“ ist eine besondere Kategorie eingerichtet worden, wo die Möglichkeit bestehet, die Suche nach einem der 13 Obersten Kollegialgerichte  durchzuführen. Wegen der großen Anzahl der Kreiskollegialgerichte werden alle Opfer, die von diesen verurteilt wurden, unter der Subkategorie „Kreiskollegialgerichte“ subsummiert.

Da der Archivumfang des „Volksgerichts“ enorm und das Team von pametbg.com sehr beschränkt ist, wird momentan vorrangig die Information über die Opfer nach den Obersten Kollegialgerichten bearbeitet, vor allem des Ersten und Zweiten Kollegialgerichts, von denen die Regenten, die königlichen Räte, die Minister und die Abgeordneten verurteilt wurden.


Suche nach Namen oder Schlüsselwörtern

Wenn Sie sich für ein konkretes Opfer interessieren, können Sie es am schnellsten finden, indem Sie die Option „Suche auf der Website“ verwenden. Diese Option finden Sie in der Rubrik „SUCHE“ rechts auf der Starseite. Im Feld „Schlüsselwort“  müssen Sie den gesuchten Namen eintragen und die Suchtaste aktivieren.
Durch ihre Suchsysteme bietet Ihnen die Website pametbg.com breite Möglichkeiten, konkrete Information zu selektieren und zu entdecken über die Opfer des Kommunismus nach verschiedenen Gesellschaftsgruppen, nach der Repressionsart, nach dem Repressionsort (Lager und Strafvollzugsanstalten), nach Regionen im Land u.a. Dies wurde vorgenommen, damit die Website maximal nützlich für seine Leser sein kann.


Kontakt zur Website „GEDÄCHTNIS 1944-1989“

Diejenigen, die  Kontakt mit der Website pametbg.com aufnehmen möchten, können dies tun, indem sie die Rubrik „Schicke deinen Bericht oder deine Erinnerung/Kontakte“ aktivieren. Ihre Briefe werden vom Begründer der Website, dem Journalisten Hristo Hristov, persönlich gelesen, der sich verpflichtet, sie zu beantworten. Die Vertraulichkeit dieser Korrespondenz ist garantiert.